Progressive Web Apps

Performance und gute User Experience von PWAs ermöglichen Ihnen ein breiteres Publikum zu erreichen

Progressive Web Apps (PWA) werden zu einem Industriestandard für den Aufbau von Webanwendungen. Mit Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und guter User Experience helfen Ihnen PWAs dabei, ein breiteres Publikum zu erreichen. PWAs kombinieren die Vorteile der «traditionellen» Web-Applikation wie Plattformunabhängigkeit, einfache Aktualisierung und gute Indexierung durch Suchplattformen mit den Vorteilen einer nativen App wie Offlinefähigkeit, Push Benachrichtigungen und das Abspeichern der Webseite als App.

Vorteile einer PWA

Eine PWA kann als Webseite bezeichnet werden, die mit (fast) allen guten Eigenschaften der nativen Apps erweitert wurde. Alex Russell, welcher den Begriff «PWA» mit Frances Berriman definiert hat, fasst die neue Art von Apps treffend mit folgendem Satz zusammen: «Progressive web apps are just websites that took all the right vitamins.»

So funktionieren die PWAs beispielsweise auch ohne Internetverbindung, sie können Push Benachrichtigungen versenden und auf dem Homescreen abgespeichert werden, ohne dass eine Installation nötig ist.

Das Design der App muss für verschiedene Bildschirmgrössen optimiert sein (responsive design). Dies führt zu einem Mehraufwand, aber ein Responsive Design und die Fähigkeit mit langsamen Internetverbindungen umzugehen, werden immer mehr zur Pflicht für Web Applikationen. Im März 2018 hat Google offiziell bekannt gegeben (6), dass sie den Indexierung-Algorithmus angepasst haben. Web Applikationen, welche die anspruchsvollen Kriterien der mobilen Nutzung nicht erfüllen, werden von den Suchmaschinen viel schlechter eingestuft und kaum mehr gefunden.

Um eine PWA zu entwickeln, ist nur eine Codebasis nötig - die PWAs funktionieren aber auf allen Geräten und Betriebssystemen. Dies reduziert nicht nur die Entwicklungskosten, sondern auch die Komplexität des Projekts sowie den Test- und Wartungsaufwand.

Benutzer sind «App-müde»

Laut verschiedenen Untersuchungen (Siehe nachfolgende Referenzen 3,4,5), nutzen viele Menschen ihre mobilen Geräte immer häufiger. Vor allem die Zielgruppe der 18- bis 35-Jährigen verbringen fast zwei Drittel ihrer digitalen Zeit mit Smartphone-Apps. Obwohl die Anzahl der App-Downloads ständig steigt (2), werden trotzdem fast keine neuen Apps mehr installiert (1). Der durchschnittliche Benutzer hat 30 Apps, von welchen er 10 regelmässig benutzt (5). Dies stellt für neue Apps ein grosses Problem dar.

Wie können wir die Nutzer dazu bringen, eine weitere App zu installieren und auch zu nutzen?

Mit einer PWA kann der Nutzer sanfter an ein neues Produkt oder Anwendung herangeführt werden, ohne dass eine Installation notwendig ist. Sobald der Nutzer den Mehrwert erkennt, ist er auch bereit eine (weitere) App zu installieren.

Vorgehensweise

Eine PWA ist häufig die richtige Entscheidung, um die Anforderungen des Kunden umzusetzen. Dennoch gibt es Anforderungen, die besser mit einer nativen App gelöst werden. Deshalb sind eine Beratung und Analyse der Anforderungen bei jedem Projekt notwendig. Folgende Fragen können Aufschluss über die richtige Lösung geben:

  • Wer ist meine Kundin, wer ist mein Kunde?
  • Wie wird meine Kundschaft auf meine App aufmerksam?
  • Wie und wann benutzen sie meine Applikation?
  • Welche Erfahrungen und welche Infrastruktur habe ich bezüglich Web Apps, PWA und Native Apps?
  • Welche Geräteschnittstellen müssen unterstützt werden?
  • Gibt es weitere nicht alltägliche Anforderungen?

Projekte mit Progressive Web Apps

Aktuelles zu Progressive Web Apps

Fokussiert auf Progressive Web Apps:

Matthias Baldi

Matthias Baldi

Software Entwickler

Betreibt gerne Hobby-Fotografie im Berner Oberland und versucht sich im heimischen Garten als Gemüsegärtner.

matthias.baldi@lambda-it.ch

+41 31 550 18 20